DHB Trainerbildung 2022

Die Termine für die DHB Trainerausbildungslehrgänge sind online!

Anmeldung und weitere Informationen hier auf der dhb / akademie

März:

07.-11.03.    B-Turbo I (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 31.01.2022)

14.-16.03.    B-Leistungssport Projektlehrgang Teil II

16.-18.03.    C-Aufbaulehrgang (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 31.01.2022)

21.-23.03.    B-Aufbaulehrgang (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 31.01.2022)

28.3-1.04.    TrB-Hauptlehrgang

April:

04.-08.04.    C-Hauptlehrgang

Mai:

23.05.          TrA Kick-Off Online-Meeting (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 28.02.2022)

Juni:

20.-23.06.    TrA Präsenz-Meeting 1

27.6-1.07     B-Turbo II

August:

01.-05.08.    B-Hauptlehrgang

22.08.          TrA online Meeting 2

September:

05.-09.09.    C-Basislehrgang

26.-30.09.    C-Hauptlehrgang

Oktober/Nov:

TrA Präsenz-Meeting 2 (Projekt)

2023:

Feb/März      TrA Online-Meeting 3

Juni              TrA Präsenz-Meeting 3

Digitaler Trainer A-Basislehrgang

Der Trainer A-Basislehrgang konnte in einem ungewohnten Format erfolgreich durchgeführt werden. Pandemiebedingt durfte der erste Lehrgang für die diesjährige Trainer A Lizenz nicht in Präsenz stattfinden, daher hat man den digitalen Raum gewählt. 30 Trainerinnen und Trainer haben in den letzten Tagen viele Stunden vor Zoom, Moodle, Mural und Co. verbracht um möglichst viel neuen Input zu erlangen und sich auszutauschen.

Es hat den Referenten, Teilnehmer*innen und Lehrgangsleitung sehr viel Spaß gemacht sich auf dieses digitale Bildungsformat einzulassen. Wir freuen uns allerdings auch sehr auf ein reales Treffen bei den nächsten Ausbildungsteilen dieses Jahr.

Zahlreiche Bewerbungen erfordern einen doppelten A-Trainer-Lehrgang

Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen A-Trainer-Lehrgang ist Ende Februar verstrichen, wobei knapp 40 Bewerbungen aus ganz Deutschland bei der DHB-Lehrkommission eingegangen sind. Bei Durchsicht der Kandidat*innen und eingereichten Dokumenten wird deutlich, dass wesentlich mehr geeignete A-Trainer-Anwärter*innen als Lehrgangsplätze zur Verfügung stehen  Daher entschließt man sich für einen „doppelten Jahrgang“ 2021 und dem Angebot eines A-Trainerlehrganges 2022, denn die Lehrkommission ist über die hohe Bewerberanzahl sehr erfreut und unterstützt die Erweiterung des Hockeytraineraus– und –fortbildungswesens. Schlussendlich sind 29 Bewerber*innen für den diesjährigen A-Trainerlehrgang zugelassen. Die Lehrkommission ist jetzt schon auf die Bewerber*innen für 2022 gespannt und wünscht allen diesjährigen A-Trainer-Anwärter*innen viel Spaß und Erfolg!

 

DHB-Trainerportal ist online

Das DHB-Trainerportal ist die Weiterentwicklung des bisherigen Hockey-Coaches und ist Ende letzten Jahres online gegangen. Es bietet eine umfassende Spiel- und Übungssammlung, welche regelmäßig durch den DHB in Zusammenarbeit mit Trainer*innen erweitert wird. Die verbesserte Suchmaske hilft beim Finden von geeigneten Übungen und erleichtert somit die Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus können im DHB-Trainerportal Trainingspläne individuell erstellt, runtergeladen und ausgedruckt werden. Unterstützt wird dieses Vorgehen durch eine App mit der Trainingspläne auf dem Hockeyplatz mobil abrufbar sind.

Interesse? Dann sende für das einmonatige kostenlose Probeabonnement eine Mail mit der Angabe von Vor- und Nachname, Verein und E-Mail-Adresse an trainerportal@deutscher-hockey-bund.de. Für die Nutzung über das Probeabonnement hinaus kannst Du auf hier Jahreslizenzen erwerben.

DHB Trainerausbildung 2021

Anmeldung hier auf der dhb / akademie

April:

12.-15.04.   A-Trainer Basislehrgang (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 28.02.2021)

Mai:

28.-31.05.   A-Trainer Projektlehrgang

Juni:

14.-18.06.   C-Hauptlehrgang

21.-23.06.   C-Aufbaulehrgang (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 30.04.2021)

23.-25.06.   B-Aufbaulehrgang (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 30.04.2021)

28.06.-02.07.B-Leistungssport Projektlehrgang Teil I (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 30.04.2021), Teil II wird 2022 stattfinden

August:

02.-06.08.   B-Hauptlehrgang (besonders für Lehrer geeignet)

23.-25.08.   A-Trainer Prüfungslehrgang

September:

06.-10.09.   C-Basislehrgang

27.9.-1.10.   C-Hauptlehrgang

Oktober:

04.-08.10.   B-Hauptlehrgang

Virtuelle Trainerbildung geht weiter!

Die erste virtuelle Trainerfortbildungsreihe ist sehr erfolgreich gestartet. Trotz nicht allzu langer Anmeldephasen einzelner Web-Fortbildungen wurde das Angebot von vielen Trainern wahrgenommen, sogar aus dem Ausland haben sich deutsche Trainer dazu geschaltet. Bei den 12 kurzfristig organisiert und dennoch professionell durchgeführten Web-Fortbildungen gab es knapp 300 Teilnehmer, da fast alle Termine aus- oder sogar überbucht waren.

Einem unserer Referenten, dem Co-Trainer der HONAMAS, Aditya Pasarakonda, macht die Vermittlung von Wissen und das Teilen seiner Erfahrung so viel Spaß, dass er auch gerne gleich 4 Web-Fortbildungen durchgeführt hat: „Die verschiedenen Formate der letzten Wochen haben bewiesen, dass Fortbildung auch online geht. Diskussionen, Gespräche und Vorträge waren genauso möglich.“ Durch die virtuellen Fortbildungen hatte er die Möglichkeit, seine Kompetenzen an sehr viele Trainer weiterzugeben, lediglich der persönliche Kontakt hatte ihm gefehlt, wie vielen anderen Trainern vermutlich auch. Dies ist auch ein Grund, dass Präsenzveranstaltungen für die Trainerbildung weiterhin einen hohen Stellenwert haben. Für einen Verlängerungszeitraum werden demnach nur 50% digital wahrgenommene Fortbildungslerneinheiten anerkannt. Aufgrund der hohen Nachfrage sind weitere Web-Fortbildungen bis Ende 2020 geplant, die in einem monatlichen Rhythmus angeboten werden:

Die Web-Fortbildungen werden jeweils am ersten Montag im Monat von

18-19:30 Uhr für Trainer aller Lizenzstufen angeboten.

Am 07. Juni 2020 geht es mit Tillmann Bockhorst los. Anmeldung für die Web-Fortbildung auf der Akademie.

Projektlehrgang: Trainer B Leistungssport im November 2020

Im Rahmen eines Projekts mit der Universität Erlangen-Nürnberg bieten wir erstmalig einen Trainer B-Leistungssportlehrgang an, welcher unmittelbar auf dem Trainer C-Aufbaulehrgang (Tr C Leistungssportlizenz) aufbaut und auch ohne Trainer B-Hauptlehrgang (Tr B Breitensportlizenz) absolviert werden kann. (Sonderregelung bei diesem Projektlehrgang!)

Der Lehrgang besteht aus 2 Teilen: 5-tägiger-Wochenlehrgang (16.-20.Novemer 2020) und 2-tägiger-Prüfungslehrgang Ende Mai/Juni 2021 (Terminierung im November 2020). Beide Teile müssen komplett und erfolgreich absolviert werden.

Zudem wird es eine einmalige Ausnahme für die Bewerber des Trainer A-Lehrgangs 2021 geben.

Weitere Informationen und Anmeldung findet Ihr hier: https://akademie.hockey.de/events/trainer-b-leistungssporlehrgang/

Projektlehrgang Trainer C Aufbau

Vom 9. bis 11. März 2020 hat der diesjährige DHB Trainer C Aufbaulehrgang in Köln statt gefunden. Dieser ist in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Bildung im Sport am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg durchgeführt worden. Das Ziel dieser Kooperation ist kompetenzorientierte Trainer(-innen) Ausbildung im Leistungssport. Die Referenten Alexander Feustel und Torsten Althoff haben die Inhalte des Lehrganges an Anforderungssituationen aus dem täglichen Trainerhandeln abgestimmt. Kompetenzorientierte Trainerausbildung wird auch in zukünftigen Lehrgängen einen Schwerpunkt haben.

 

Neuaufstellung der Lehrkommission

Die Referentin für Bildung und Trainerwesen, Jana Bayer, unterstützt seit Mai diesen Jahres das Ressort Bildung beim DHB. Schon seit ihrer Kindheit ist sie dem Hockey eng verbunden und spielte von klein auf beim TSV Schott Mainz. Neben der Zeit auf dem Hockeyplatz verbringt sie im Winter ihre Freizeit gerne in den Bergen. Beim DHB ist sie für die Überarbeitung der Ausbildungsrichtlinien und Lehrpläne zuständig sowie für die Organisation und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus übernimmt sie den Vorsitz der DHB-Lehrkommission. Diese hat sich Anfang August bei ihrer letzten Sitzung neu aufgestellt.

Zukünftig setzt sich die Lehrkommission aus folgenden Personen zusammen: Vorsitzende Lehrkommission Jana Bayer (Referentin Bildung und Trainerwesen), Ulrich Forstner (Bundestrainer Wissenschaft), Andrea Schneiderbeck (Assistentin Trainerausbildung), Direktorin Sportentwicklung (Maren Boyé), komm. Vertretung der Lehrwarte (Rüdiger Hänel), NextCoach (Aditya Pasarakonda) und Dr. Anne Krause (Hochschulbeauftragte). Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang den beiden langjährigen Lehrkommissionsmitgliedern Wolfgang Hillmann und Heino Knuf für die tatkräftige Unterstützung und Zusammenarbeit. Insbesondere Wolfgang Hillman, welcher Gründungsmitglied der Lehrkommission war, hat über viele Jahre als wissenschaftlicher Berater und Koordinator der Trainer C Ausbildung fungiert. Er hat eine Brücke zwischen Theorie und Praxis im Hockey gebaut und zahlreiche praxisorientierte Publikationen erstellt. Zudem hat er die Didaktik und Methodik der Hockeytrainerausbildung nachhaltig geprägt. Auch seine Pionierarbeit zum Thema Videoanalyse für Nationalmannschaften sowie später für die Bundesliga ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert.

In der neuen Formation wird sich die Lehrkommission nun mit folgenden Themen und Ideen auseinander setzen und diese vertiefend bearbeiten

  • Intensivieren der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und deren Lehrwarte
  • Überarbeitung der Ausbildungsrichtlinien und der Ausbildungsstruktur
  • Überarbeitung und Aktualisierung der Inhalte aller Ausbildungslehrgänge
  • Entwickeln eines Vorschlags zur Lizenzpflicht ausgewählter Trainergruppen
  • Einführung Ehrenkodex und Verhaltensregeln für Trainer/innen und Mitarbeiter/innen
  • Optimierung des Qualitätsmanagements der Aus- und       Fortbildungsmaßnahmen
  • Schaffen einer „digitalen Heimat“ für alle Trainer im DHB für Infos rund um die Trainerbildung und zum internen Austausch.

NextCoach-Treffen in Düsseldorf

Das letzte Treffen der NextCoaches stand unter dem Motto Trainerausbildung, denn “wir brauchen auch in Zukunft die besten Trainer auf allen Ebenen im deutschen Hockey. Es wird daher höchste Zeit unsere Trainerbildung auf Zukunft zu stellen” (Valentin Altenburg). Zusammen mit der Referentin für Bildung und Trainerwesen vom DHB (Jana Bayer) konnten Stärken und Schwächen sowie Ziele und Visionen für die Trainerbildung formuliert werden. Als Gastreferent konnte der Bundestrainer Wissenschaft und Ausbildung vom Deutschen Eishockey-Bund (Karl Schwarzenbrunner) einen spannenden Einblick in das reformierte Ausbildungswesen des DEB geben, ganz nach dem Motto “über den Tellerrand schauen”. Nach einem langen Tag, geprägt durch einen inspirierenden Vortrag und vielen Ideensammlungen, haben sich die NextCoaches in Zusammenarbeit mit Jana Bayer unter anderem folgende To-Dos zur Optimierung der Trainerausbildung vorgenommen, welche als Impulse an die Lehrkommission herangetragen wurden:

  • Überarbeitung der Struktur der leistungssportlichen Trainerausbildung
  • Überarbeitung des Curriculums für die leistungssportlich ausgerichteten Ausbildungslehrgänge
  • Neue Prüfungsformen
  • Eine „digitale Heimat“ für die Trainer im DHB schaffen