Das neue DHB / akademie Programm ist online

Mit voller Kraft voraus startet die DHB / akademie in das Jahr 2019. Ab sofort findet ihr die Angebote der DHB / akademie für das kommende Jahr auf unsere Homepage. Neben den Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Trainerausbildung (A-, B-, C-Trainer), finden sich auch in diesem Jahr bewährte Angebote wie das Kindertrainingsseminar, die Regionalkonferenzen, die Special Hockey-Lehrgänge und noch vieles mehr.

Schaut vorbei und klickt euch durch – Wir freuen uns auf euch!

Neue Gesichter in der DHB / akademie

Neues Jahr, neue Gesichter – nicht ganz! In der DHB / akademie sind schon zum Ende des Jahres neue Referentengesichter zu finden. Mit Natascha Kanke und Sébastien Wörndle  verstärken zwei Mitarbeiter aus der DHB-Geschäftsstelle das Akademie-Team.

In der Hockeyjugend ist mit Natascha Kanke neues, sportbegeistertes Gesicht zu finden. Schon seit ihrer Kindheit ist sie dem Sport im Allgemeinen und dem Handball im Speziellen eng verbunden und hat ihre Wochenenden hauptsächlich in den Turnhallen der Republik verbracht. Im Rahmen der DHB / akademie wird Natascha Kanke die Kindertrainingsseminare betreuen, um jungen Trainern und Trainerinnen bei ihrem Einstieg in die Karriere als Hockeycoach zu unterstützen.

Sébastien Wörndle ist der neue Mann in der Sportentwicklung. Als Referent für die Bereiche Hockeyscouts, Regionalkonferenz und Trainersymposium wird er sein breit gefächertes Wissen weitergeben. Doch nicht nur beruflich ist er dem Sport eng verbunden, auch in seiner Freizeit geht er mit großer Begeisterung seinen Hobbies Fußball und Fitness nach. Wenn es das Wetter und die Zeit zulassen, ist er zudem auf den Pisten der Wintersportgebiete zu finden.

Aber auch von altbekannten Akademie-Mitgliedern gibt es Neues zu berichten. Linda van Overmeire-Sandkaulen wird ab sofort die Angebote Special Hockey und Hockeyscouts als externe Referentin begleiten.

Alle weiteren Infos zum DHB / akademie-Programm für 2019 werden Anfang des neuen Jahres veröffentlicht. Seid gespannt!

Gesucht: Referent für Trainerausbildung beim DHB

Ihr sucht eine neue berufliche Herausforderung im Hockey-Umfeld? Dann haben wir etwas für euch! Wir sind auf der Suche nach einer tatkräftigen Unterstützung für unser DHB-Referenten-Team. Für die Planung und Durchführung der Trainerausbildung im DHB suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen hauptamtlichen Referenten (w/m) in Vollzeit.

Mit einem Hochschulstudium im Bereich Sportwissenschaften, Pädagogik, BWL oder einer entsprechenden Ausbildung möglichst mit Berufserfahrung seid ihr bei uns genau richtig. Neben der Planung, Organisation und Durchführung von Seminaren und Workshops warten  viele weitere spannende Aufgabenbereiche, die eigenverantwortlich bearbeitet werden. Wenn ihr jetzt neugierig seid, dann klickt einfach mal in unseren Karriere-Bereich. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Mit DOSB-Trainer- oder Übungsleiter-Lizenz in Erlangen studieren

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft für DOSB-Trainer oder Trainer mit Übungsleiterlizenz startet im Sommersemester 2019.
Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sind Kooperationspartner für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, der seit dem Wintersemester 2016/17 angeboten wird.

Zielgruppe für diesen Studiengang sind Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Vereinsmanager/innen mit DOSB-B-Lizenz, A-Lizenz und Diplom-Trainer/innen.  Der Studiengang ist im flexiblen Blended-Learning-Format konzipiert und ermöglicht Studierenden, Beruf, Trainingsalltag und Studium individuell zu gestalten und miteinander zu vereinbaren.
Die in den DOSB-Lizenz-Ausbildungen und in der Trainingspraxis erworbenen Kompetenzen werden im Studiengang aufgegriffen. Sie sind gleichzeitig die Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung grundlegender sportwissenschaftlicher Kompetenzen. Kommentar eines Studierenden dazu:

„Das Studium der Sportwissenschaft ermöglicht mir, meine bereits erworbenen Kompetenzen zu erweitern und neues Detailwissen aufzubauen. Die zeitliche Flexibilität passt sehr gut zu meiner aktuellen Tätigkeit.“ (Fußball-A-Lizenzinhaber)

Der Studiengang eröffnet eine Orientierung in Berufsfeldern mit den Schwerpunkten „Bildung im organisierten Sport“ oder „Bewegungsbezogenes betriebliches Gesundheitsmanagement“ oder „Leistung im Sport“. Die Entwicklung von Handlungskompetenzen eröffnen den Absolventen/innen vielfältige Berufsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt mit Sportbezug.
Eine verkürzte Studiendauer kann durch Anerkennung der entsprechenden beruflichen Qualifikationen sowie die in den Lizenz-Ausbildungen erworbenen Kompetenzen gewährleistet werden. Der nächste Jahrgang kann das Studium zum Sommersemester 2019 aufnehmen.

Weitere Informationen für Interessierte gibt es unter www.sportstudium-fuer-trainer.de oder direkt bei der Studiengangkoordinatorin Carolin Münch, e-mail sport-bachelor@fau.de

Stand: 09.06.2018 DSS/FAU

Als Trainer bei WM oder EM dabei sein

Für unsere Bundestrainer gehören ein Hockey Worldcup oder die European Championships zu den festen und wichtigsten Veranstaltungen mit ihren Kaderteams. Ganz sicher sind es auch die Highlights innerhalb der Trainerarbeit mit bleibenden Erinnerungen. Doch das erlebt eben nur eine Hand voll Trainer.
Oder?!
Nicht unbedingt, denn kürzlich erst haben sich ein Duzend Hokeycoaches auf den Weg gemacht, um zusammen mit ihren Teams einen Hockey World Cup zu bestreiten. Die Rede ist von unseren Masters-Teams – deutsche Leistungsmannschaften ab dem Alter von 35 Jahren – und ihren Masters Trainern, die beim Grand Masters Hockey World Cup 2018 in Barcelona, sowie beim EXIN World Cup 2018 in Terrassa unvergessliche WM-Tage hatten. Es waren Tage, geprägt von Begegnungen auf und neben dem Platz, geschmückt mit Spaß innerhalb der Teams und Erfolgen, die stolz machen.
Eine tolle Sache also für alle Beteiligten. Und eine Möglichkeit eben nicht nur für unsere Besten der Besten, sondern für solche HockeytrainerInnen, die über etwas Erfahrung im Trainerdasein verfügen. Und die viel Lust auf das Erleben der internationalen Bühne zusammen mit ehemalig hochklassigen HockeyspielerInnen haben. Im kommenden Jahr stehen die Hallen-WM 2019 in Hong Kong und die European Champion Chips 2019 (Orte werden derzeit ermittelt) an und es ist davon auszugehen, dass auch hier wieder große Hockeyfeste gefeiert werden.
Wer sich nun angesprochen fühlt, kann sich gerne jederzeit bei der DHB-Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé melden. Anzutreffen ist sie auch beim anstehenden DHB-Trainersymposium am 2./3. November im Kölner LLZ. Dort werden sich übrigens auch ein paar unserer erfolgreichen Masters Trainer einfinden, die von der DHB-Sportentwicklung zu dieser Veranstaltung eingeladen wurden.

DHB Seminare zum Kindertraining – jetzt auch für ganz junge Trainer/innen!

Die jährlich im November stattfindenden Seminare zum Kindertraining erfreuen sich dieses Jahr einer Neuerung: Aufgrund der hohen Nachfragen aus den Vereinen wird das Seminar zum Kindertraining in 2018 zwei mal angeboten! Und es gibt noch eine weitere Veränderung: Der erster Termin (16.-17.11.2018) ist speziell für junge Nachwuchs- oder Co-Trainerinnen und –Trainer konzipiert (14 – 19 Jahre) und zeigt dieser sehr jungen Zielgruppe, worauf es im Kindertraining ankommt, wie man interessante und abwechslungsreiche Trainingseinheiten plant, wie man eine ganze Saison planen kann und wie man als junger Mensch mit den Eltern umgeht. Darüber hinaus geht es noch um Ehrenamt im Verein, wie man z.B. auch seine Freundinnen und Freunde in die Vereinsarbeit integrieren kann und wie man dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt begegnet.
Das zweite Seminar (23.-24.11.2018) richtet sich dann an die Zielgruppe der ab 20-jährigen und ist vom Alter her nach oben offen. Die Themen, die hier behandelt werden sind ähnlich dem des Seminars für die jüngere Zielgruppe, aber für Erwachsene aufbereitet.

Beide Seminare beginnen freitags um 14 Uhr und enden am Samstag nach dem Mittagessen, gegen 13:00 Uhr
„Ich finde die Idee sehr gut! Die Seminargruppen waren in den letzten Jahren immer sehr heterogen. Es waren teilweise sehr junge Co-Trainerinnen und Trainer dabei, die ganz andere Fragestellungen hatten, als die älteren, erfahreneren Trainer oder Eltern, die das Training schon eigenständig leiten. Ich freue mich auf diese neue Einteilung der Zielgruppen und denke, dass wir somit allen noch mehr gerecht werden können und für beide Gruppen ein individuell auf sie zugeschnittenes Paket anbieten können, um den Teilnehmer/innen so das nötige Rüstzeug für ein altersgemäßes Kindertraining mitzugeben!“ So Silke Fried, eine der Referentinnen des Seminars über die Neuausrichtung.

Auch Oliver „Olli“ Sobotta, ebenfalls langjähriger Referent des Kindertrainingseminars ist von der Idee angetan: „Der Plan, die Gruppen nach Alter und Erfahrung her zu trennen, finde ich total sinnvoll. Es wird ein ganz anderes Arbeiten mit den Gruppen sein und wir werden allen noch mehr mit auf den Weg geben können. Ich freue mich darauf!“

Karolin Hüner ist ebenfalls froh, die beiden Seminare dieses Jahr in einer neuen Form durchführen zu können. „Die Anfragen aus den Vereinen haben uns diese Idee förmlich vor die Füße gelegt. Wir können mit den separaten Veranstaltungen bedürfnisorientiert auf die Vereine eingehen und ich hoffe, dass sich noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden! Es sind noch Plätze in beiden Seminaren frei ;-)“

Das Seminar zum Jugendtraining soll – so der Plan – nur noch jedes 2. Jahr angeboten werden. Wir informieren rechtzeitig über die DHB / akademie und hockey.de über die Entwicklungen und Neuigkeiten im Seminarbereich!

DHB-Referent/innen – immer up to date

“Up to date und in Bewegung” – sind nicht nur die Angebote der DHB / akademie, sondern auch die Personen, die dahinter stecken: die DHB-Referent/innen und Direktor/innen aus dem Team der DHB / akademie. Sie nehmen regelmäßig an Tagungen, Fachkonferenzen und Weiterbildungen teil, um die Inhalte der DHB / akademie immer zeitgemäß, aktuell und interessant zu gestalten. Unsere Jugendbildungsreferentin Karolin Hüner nahm aus diesem Grund vom 18.-20. Juni 2018 an der Tagung der Jugendbildungsreferent/innen im Sport teil. Die Fachtagung mit Workshopcharakter fand im Bildungszentrum der Sportjugend Brandenburg, in Blossin statt. Zusammen mit Fachexperten und vielen Kolleg/innen konnte sich Karolin zu aktuellen Themen der Jugendbildung, zur immer wichtiger werdenden Digitalisierung in der sportlichen Jugendbildung und zu verschiedenen Ansätzen der bewegten Seminararbeit austauschen, neue Ideen entwickeln und sich vernetzen. Karolin verfolgt in ihren Seminaren und Workshops den Ansatz „nur durch Bewegung lernt man nachhaltig!“. Sie hat viele neue Ideen und Methoden von der Tagung der Jugendbildungsreferent/innen mitgebracht, die Ihr in den Veranstaltungen „Für Vereine“ der DHB-Jugend kennenlernen könnt!

Infos zu den Angeboten “Für Vereine”

Es werden immer mehr….

…. qualifizierte Trainer/innen im Hockeysport ausgebildet!
Mit unseren qualifizierten Lehrreferenten bieten wir auch in diesem Jahr wieder viele Trainerlehrgänge an, die innerhalb der unterschiedlichen Lizenzstufen (A-, B-, C-Trainer) interessierte und engagierte Übungsleiter/innen zu lizenzierten Trainer/innen machen.
Schaut doch mal in unsere Rubrik „ Für Trainer“ und verschafft Euch einen Überblick über unsere Angebote.
Es sind in vielen Lehrgängen noch ein paar Plätze verfügbar. Weitere Infos zum Lizenzwesen findet Ihr unter hockey.de.

Die DHB-Regionalkonferenz macht dick!

Zumindest, was das Volumen der Teilnehmerrucksäcke betrifft, die nach der Veranstaltung voll sind mit interessanten Infos für die eigene Arbeit im Verein.
Mit Themen am Zahn der Zeit der Vereinsentwicklung und jeder Menge Austausch untereinander zwischen den einzelnen Themenblöcken zeigt sich die DHB-Regionalkonferenz als eine der Aushängeschilder innerhalb der DHB-Sportentwicklung. Gedacht ist sie für Vereinsverantwortliche und –engagierte, die ihren Verein strategisch in Bezug auf dessen Brennpunktthemen ordnen und operativ überprüfen, um- oder gar neu aufstellen wollen. Heißt auf Deutsch: vorbeikommen, aktuelle Vereinsthemen diskutieren und mit neuen Ideen, Informationen und jeder Menge Motivation im Verein umsetzen.
Ein paar wenige Plätze sind noch frei für die Veranstaltung, die am kommenden Samstag von 10-17 Uhr im Rüsselsheimer Bootshaus stattfindet. Bei Interesse gern mal in unserer Rubrik „Für Vereine“ > „Regionalkonferenzen“ schauen.

Es war einmal.. eine fixe Idee

In diesen Tagen ist diese Seite online geschaltet worden und die DHB / akademie ist damit offiziell an den Start gegangen. Zielrichtung und Anspruch, sowie die für die Zukunft formulierte Vision der Akademie sind ja sowohl in den Newslettern, als auch auf der Startseite ausführlich formuliert worden. Doch wie kam es eigentlich dazu, eine Akademie für den Deutschen Hockey-Bund ins Leben zu rufen?! Nun, es war einmal eine fixe Idee von 2 DHB-Mitarbeiterinnen, eine praktikable Möglichkeit zu schaffen, die DHB Angebote aus den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung abrufbar zu machen. Alles sollte schnell und übersichtlich einsehbar sein. Die Neugierigen unter den Interessierten sollten auch Hintergrundwissen zu den jeweiligen Angeboten sammeln und sich bestenfalls mit anderen darüber austauschen können. Mehr Service für die Nutzer, weniger Adminaufwand für die DHB-Mitarbeiter. Eine tolle Sache wäre das!

Weiterlesen