Seminare Kindertraining auch in 2022 ein voller Erfolg

Neben den 2 Seminaren im November konnten wir in diesem Jahr ein Seminar nur für junge Frauen zwischen 14 und 17 Jahren im Sommer anbieten. Die 68 Teilnehmenden kamen aus 29 unterschiedlichen Vereinen aus ganz Deutschland nach Köln. Die Referent*innen Oliver Sobotta, Silke Fried, Marie Feuerhake und Viktor Lambert zeigten den jungen Engagierten viele Tipps und Tricks aus dem Alltag des Kindertrainings. Die Teilnehmenden konnten Ihre Probleme im Trainingsalltag schildern und gemeinsam wurden Lösungsansätze gefunden, wie immer war auch der Austausch untereinander ganz wichtig. Marie Feuerhake, das erste mal als Referentin dabei, zeigte den Nachwuchs-Trainer*innen, mit welchen Mitteln Motivation gefördert werden kann. Die Referent*innen Silke Fried und Oliver Sobotta brachten neue Ideen und Spielformen für die Gestaltung von Kindertraining mit, die die Teilnehmenden direkt ausprobieren konnten. Neben viel Praxis wurden auch das junge Engagement mit den Angeboten der Hockeyjugend und der Kinderschutz thematisiert. Wir freuen uns schon jetzt auf die Seminare im nächsten Jahr!

Wir freuen uns, dass wir bei der Durchführung des Seminars von der Deutschen Sportjugend im DOSB (dsj) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt werden!

Netzwerktreffen WIedeR für Hockey

Im Zuge des Aufholpakets fand am vergangenen Samstag ein Netzwerktreffen statt. Ziel war es über das Aufholpaket zu informieren und die 22 Teilnehmenden miteinander zu vernetzen. Alina Rinke und Maren Boyé führten durch die Online-Veranstaltung, die DHB-Vizepräsidentin Dr. Anne Krause mit viel Zuversicht auf die kommende Zeit eröffnete. In einer kurzen Kennenlernphase stellte sich heraus, dass die meisten der 18 Vereine in den letzten 2 Jahren kaum Mitglieder verloren, sondern gerade im Mini und U6 Bereich viele neue Kinder gewinnen konnten. Insgesamt kamen die 22 Teilnehmenden aus 10 verschiedenen Landesverbänden.
Während der Gruppenarbeit entstanden viele tolle Ideen Kinder und Jugendliche (WIedeR) fürs Hockey zugewinnen. Gemeinsam wurde auch überlegt, was Vereinen unter und über 100 Mitgliedern im Kinder- und Jugendbereich fehlt und wie man daran arbeiten kann.
Schön war zu sehen, dass die Teilnehmenden überwiegend positiv auf den bevorstehenden Hockeysommer eingestimmt und hochmotiviert sind ihre neuen Projektideen umsetzen zu können. Wir freuen uns, im Rahmen des Aufholpakets 14 geförderte Maßnahmen an die Vereine vergeben zu können und sind gespannt auf die geplanten Aktionstage!

DHB Trainerbildung 2022

Die Termine für die DHB Trainerausbildungslehrgänge sind online!

Anmeldung und weitere Informationen hier auf der dhb / akademie

März:

07.-11.03.    B-Turbo I (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 31.01.2022)

14.-16.03.    B-Leistungssport Projektlehrgang Teil II

16.-18.03.    C-Aufbaulehrgang (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 31.01.2022)

21.-23.03.    B-Aufbaulehrgang (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 31.01.2022)

28.3-1.04.    TrB-Hauptlehrgang

April:

04.-08.04.    C-Hauptlehrgang

Mai:

23.05.          TrA Kick-Off Online-Meeting (Bewerbung an bayer@deutscher-hockey-bund.de bis 28.02.2022)

Juni:

20.-23.06.    TrA Präsenz-Meeting 1

27.6-1.07     B-Turbo II

August:

01.-05.08.    B-Hauptlehrgang

22.08.          TrA online Meeting 2

September:

05.-09.09.    C-Basislehrgang

26.-30.09.    C-Hauptlehrgang

Oktober/Nov:

TrA Präsenz-Meeting 2 (Projekt)

2023:

Feb/März      TrA Online-Meeting 3

Juni              TrA Präsenz-Meeting 3

Von der Couch in den Club

Während des zweiten Lockdowns war es die DHB-Veranstaltungsreihe „Ecke-Schuss-Couch“, die zum regelmäßigen Austausch untereinander einlud und dabei über die verschiedensten Themen rund um den Hockeysport informierte. Eine extrem erfolgreiche Onlinereihe, die wir auch außerhalb der Lockdown Situation in einer ähnlichen Form fortführen wollten“, sagt Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé zur angedachten Weiterführung.

So startet der DHB nun nach der erfolgten, schrittweisen Öffnung der Hockeyclubs und der Wiederaufnahme des sportlichen und außersportlichen Vereinslebens mit „Von der Couch in den Club“ die Nachfolge der erfolgreichen Vorgängerserie.

„In regelmäßig stattfindenden Online-Veranstaltungen werden Themen behandelt, welche sofort von der Couch in den Club transportiert und dort umgesetzt werden können“, beschreibt Sportentwicklungsreferent Sébastien Wörndle das Format.

Ab sofort ist die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe geöffnet.

Digitaler Trainer A-Basislehrgang

Der Trainer A-Basislehrgang konnte in einem ungewohnten Format erfolgreich durchgeführt werden. Pandemiebedingt durfte der erste Lehrgang für die diesjährige Trainer A Lizenz nicht in Präsenz stattfinden, daher hat man den digitalen Raum gewählt. 30 Trainerinnen und Trainer haben in den letzten Tagen viele Stunden vor Zoom, Moodle, Mural und Co. verbracht um möglichst viel neuen Input zu erlangen und sich auszutauschen.

Es hat den Referenten, Teilnehmer*innen und Lehrgangsleitung sehr viel Spaß gemacht sich auf dieses digitale Bildungsformat einzulassen. Wir freuen uns allerdings auch sehr auf ein reales Treffen bei den nächsten Ausbildungsteilen dieses Jahr.